Ausstellung 0917


Titelbild: Sonnenerinnerung, 1986, Stahlguss, Stahlseil, Durchmesser 140 cm, WVZ 294, gedichtete Titel von Johannes Kühn • Foto: Lutz Hartmann

Einladung

Zur Eröffnung der Ausstellung

Wolfgang Nestler — Bewegungen des Vielbewegten • Plastiken

und zur Vorstellung des Werkverzeichnisses

Wolfgang Nestler • Kraft, die niemand fürchtet • Tätige Form • Plastiken 1967-2017

am Freitag, dem 22. September 2017, um 17.00 Uhr

im Forschungszentrum für Künstlernachlässe am Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar Choisyring 10, 66740 Saarlouis

laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein.

Es sprechen:
Prof. Jo Enzweiler, Direktor des Instituts für aktuelle Kunst
Prof. Rudolf Warnking, Vorsitzender Union Stiftung Saarbrücken
Prof. Gabriele Langendorf, Rektorin der HBKsaar

Buchvorstellung und Rede zur Ausstellung
Prof. Dr. Joachim Heusinger von Waldegg, Kunsthistoriker


Ausstellung
Wolfgang Nestler — Bewegungen des Vielbewegten
Plastiken

Die Ausstellung umfasst einige Beispiele meiner Arbeiten von 1972 bis heute. Es sind „Werdeformen*“. Manche sind vielgestaltig, verändern ihr Wesen aber nicht. * Otto Freundlich „Könnt‘ ich Magie von meinem Pfad entfernen, Die Zaubersprüche ganz und gar verlernen,
Stünd‘ ich, Natur, vor dir, ein Mann allein, Da wär’s der Mühe wert, ein Mensch zu sein.“ Diese Passage aus Goethes Faust stelle ich Ausstellung und Veranstaltung voran.

Laboratoriumsgespräch
Dichterlesung mit Johannes Kühn und Irmgard und Benno Rech „Gedichte rund um unsere Freundschaft.“
Sonntag, 12. November 2017, 11.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. September bis 15. Dezember 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

Informationen
www.institut-aktuelle-kunst.de
info@institut-aktuelle-kunst.de


Buchvorstellung
Wolfgang Nestler
Kraft, die niemand fürchtet
Tätige Form
Plastiken 1967-2017

Herausgeber: Jo Enzweiler
Projektkoordination: Petra Wilhelmy
Chronologisches Verzeichnis bearbeitet von Jutta Nestler
Vektorgrafiken: Lutz Hartmann
QR-Codes: Martin R. Becker
Übersetzung: Brigitte Pichon-Kalau vom Hofe und Dorian Rudnytsky
Redaktion: Institut für aktuelle Kunst
Bildbearbeitung: bildarbeit Henning Krause
Scans: Christoph Bünten, Volker Döhne, Lutz Hartmann, Susanne Kocks
Gestaltung: Nina Jäger
Druck: Krüger Druck+Verlag GmbH & Co. KG, Merzig und Dillingen
Auflage 600, 548 Seiten, 739 SW- und Farb-Abbildungen, 24,5 x 28,0 cm, gebunden
Deutsch/Englisch
Verlag St. Johann, Saarlouis, 2017
ISBN 978-3-9817447-5-0
Die Publikation wurde ermöglicht durch die finanzielle Förderung der Union Stiftung Saarbrücken und weitere private Förderer


Inhalt
— Johannes Kühn: Freundschaft mit Wolfgang Nestler
— Jo Enzweiler: Vorwort
Plastiken 1967-2017:
— Petra Wilhelmy: Wolfgang Nestler — Das plastische Werk 1967 bis 2017
— Chronologisches Verzeichnis der Plastiken bearbeitet von Jutta Nestler uhd Lutz Hartmann
Beiträge zum Werk 1978-2016:
— Gisela Fiedler-Bender: Spröde Materie, verlebendigt: Unendliche Horizonte
— Paul Wember: Wolfgang der Schmied
— Christoph Brockhaus: Temporäre Skulptur
— Joachim Heusinger von Waldegg: „Der bildhafte Raum“ — Otto Freundlich und Wolfgang Nestler
— Benno Rech: Der Dichter muss sein Handwerk können wie ein Schmied. Wolfgang Nestlers Affinität zu Dichtern
— Tilman Osterwold: Wolfgang Nestler — Handlungsräume
— Britta Schmitz: Werdeform — Plastik als Prozess
— Roland Scotti: Wolfgang Nestler — Wesen und Tun
— Georg Bussmann: Das Türmchen oder Kunst im Selbstversuch
— Manfred Schneckenburger: Styropor und Eisen: Ein passives Material wird aktiviert
— Bernd Schulz: Wolfgang Nestler. Holzplastiken — Maité Vissault: En-Vol
— Joachim Peter Kastner: Wolfgang Nestler in der Skulpturen-Sammlung Viersen
— Hans M. Schmidt: Eine Installation aus dem Jahr 1989. Wolfgang Nestler im Verkehrsministerium Bonn
— Cornelia Wieg: Drachen
— Katja Blomberg: Installation von Wolfgang Nestler im Haus am Hof in Aachen, 1998
— Katja Blomberg: Kreuz für die Bugenhagenkirche, Hannover
— Peter Ondraczek: Wolfgang Nestler als künstlerischer Lehrer
— Biografie, Ausstellungen, Bibliografie